Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf den Internetseiten der Alzheimer Gesellschaft Landkreis Altötting e. V.
Wir unterstützen und beraten Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen durch ein vielfältiges regionales Angebot an Veranstaltungen, Kursen, Hilfestellungen und weiteren Projekten.
Wir organisieren unter anderem
- Fachliche Beratungen
- Angehörigentreffen
- Betreuungsgruppe
- Musik- und Unterhaltungscafè
- Kreative Nachmittage
- Gemeinsame Ausflüge
- Helferschulungen
- Kurse für Angehörige
- Fachvorträge und -veranstaltungen
- Möglichkeiten der Betreuung
Foto: Kirsten Seitz – PNP Altötting
Bericht vom 11-Jährigen Jubiläum
der Alzheimer Gesellschaft Landkreis Altötting e. V.
Gegen Vorurteile,
für bessere Versorgung, Unterstützung und
mehr Menschlichkeit.
Altötting. Maria und Josef Lehner freuten sich auf ihre Rente. Doch 2009 der Schock: Bei Josef Lehner wurde mit 62 Alzheimer-Demenz festgestellt. Maria Lehner, examinierte Krankenschwester, tat, was sie konnte: Medizinische Behandlung? Im Landkreis.
Doch sonst gab es vor Ort keine Hilfe. Bis zu zwei Mal pro Woche fuhren sie daher für mehr Hilfe nach München. Zur Alzheimer-Gesellschaft.
2013 beschloss Maria Lehner, Hilfe vor Ort zu schaffen und gründete mit Freunden den Verein.
Währenddessen verschlimmerte sich die Krankheit.
Sie machte aus Josef Lehner einen anderen Menschen. Er starb 2017.
Maria Lehner kämpft zusammen mit ihrem Verein bis heute weiter:
Darum, dass das Leid von Demenz-Kranken und ihre Angehörigen gehört, gesehen wird. Praktisch geholfen wird. Leider immer noch ein Tabu.
Seit 11 Jahren ist sie dafür aktiv; der Verein von 24 auf ca. 70 Mitglieder angewachsen. Gemeinsam mit Experten und Gästen wie Landrat Schneider und Bürgermeister Antwerpen (Schirmherren) feierte man im Saal des Alten- und Pflegeheim St. Klara; musikalisch umrahmt vom Neuöttinger Duo Ingrid und Rainer Weiß.
Die Schauspielerin Julia Gruber moderierte. Sehr beeindruckt zeigte sich der Landrat und würdigte das beispielhafte Engagement.
Prof. Dr. Diehl-Schmid, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Chefärztin am Zentrum für Altersmedizin kbo Wasserburg) informierte über Verhaltenssymptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten; und wie sich die Erkrankung entwickelt.
Dr. med. Schmidlechner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, berichtete über Alltagsprobleme.
Alzheimer/Demenz macht Angst.
Man kann heute viel präventiv tun, aber auch nach der Diagnose:
Mit gesundem Leben, körperlicher, geistiger und sozialer Aktivität sowie gesunder Ernährung.
Maria Lehner wie auch die Experten wünschen sich, dass sich Menschen mehr trauen, sich gegenüber dem immer brennender werdenden Thema Demenz zu öffnen und Menschen mit Demenz wertgeschätzt werden und bieten Hilfe vor Ort an.
Unsere aktuellen
Veranstaltungen